Die wichtigsten Fragen und Antworten
So funktioniert der Service:
Kauft ein Kunde bei einem Automobilverkäufer ein Fahrzeug und hat Interesse die Fahrzeugversicherung des neuen Fahrzeugs zu vergleichen, so hat der Verkäufer durch einen Klick im Auto-i die Möglichkeit die Daten aus dem Kaufvertrag (Personendaten und Fahrzeugdaten) via Schnittstelle an uns zu senden.
Unmittelbar danach erhält der Kunde an seine E-Mailadresse ein Mail von uns, um noch einige Angaben zu seiner gewünschten Versicherungsdeckung zu machen. Gleichzeitig wird er im Mail informiert, welche 4-5 Versicherungen seine Angaben zu Offertstellung erhalten.
Für die Erstellung einer persönlichen und auf den Kunden zugeschnittene Offerte erhalten alle Versicherungspartner immer die gleichen Daten und Kundenwünsche und sind somit untereinander vergleichbar.
Ignoriert der Kunde das Mail (gibt also keine Angaben an) entsteht auch kein Lead und es werden auch keine Daten weitergegeben.
Diese Dienstleistung ist für den Kunden des Automobilverkäufers kostenlos und unverbindlich.
Die häufigsten Fragen:
Wie werden die Daten verwendet?
Die Datenweitergabe nach GDPR an die Versicherungspartner erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch des Fahrzeugkäufers. Alle erhaltenen Angaben und Personendaten sowie Fahrzeugdaten werden ausschliesslich für unsere angebotene Dienstleistung verwendet und anschliessend gelöscht.
Gibt es eine Schadensteuerung:
Alle maximal fünf offerierenden Versicherungen erhalten den von uns fix gesetzten Zusatz «Der Versicherungsnehmer wünscht eine Deckung mit freier Wahl der Garage und Reparaturwerkstatt» und auch den gleichen restlichen gewählten Deckungsumfang.
Kunden die selbständig einen Versicherungsvergleich auf einer Plattform im Internet machen, werden vermutlich einen verlockenden Vertrag mit vorgegebener Schadensteuerung erhalten und so ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die Reparatur durch ein Schadencenter erfolgt. Dies wollen wir auf jeden Fall verhindern.
Bekommt der Kunde also gleichzeitig 4-5 Offerten (alle ohne Schadensteuerung) ist die Chance gross, dass er sich für eine dieser Offerten entscheidet. Die Wahrscheinlichkeit das er eine weitere Offerte selbständig einholt, womöglich mit einer integrierten Schadensteuerung, sinkt massiv.
Wie ist die genaue Einstellung für die Versicherungsdeckung?
Der von uns an die Versicherungen weitergegebene gewünschte Deckungsumfang enthält folgende Angaben:
- Teilkaskoversicherung: Null CHF Selbstbehalt pro Schadenereignis
- Zusatzdeckung «Mitgeführte Sachen»: bis 2’000.– CHF versichert
- Insassen und Unfallversicherung: nicht versichert
- Reparaturort bei Schadenfällen: freier Wahl der Garage und Reparaturwerkstatt
Wenn vom Kunden gewünscht:
- Vollkaskoversicherung: 1’000.– CHF Selbstbehalt pro Schadenereignis
- Bonusschutzversicherung: Haftpflicht und Kasko
- Parkschadenversicherung: Parkschadensumme unbegrenzt
Der genaue offerierte Deckungsumfang ist der jeweiligen Offerte zu entnehmen und kann je nach Versicherung geringfügig abweichen.
Das Wechselschild:
Hat der Kunde ein Wechselschild kann er dies nach dem Erhalt der Offerten der ausgewählten Versicherung mitteilen. Der Prämienunterschied wird erfahrungsgemäss bei allen Versicherungen in etwa gleich sein und ist für die Auswahl der passenden Versicherung kein massgebendes Kriterium.
Wer beantwortet versicherungstechnische Fragen?
Jeder Kunde kann nach dem Erhalt einer Offerte mit den jeweilig aufgeführten Sachbearbeitern und Versicherungsfachleuten Unklarheiten besprechen. So besteht Gewähr, dass Ihr Kunde einen kompetenten Ansprechpartner zur Beantwortung seiner offenen Fragen hat.